Hier findest Du nun alle Aktionen, die von «Naturama» mit Spenden bedacht werden.
Die einzelnen Projekte sind genauer vorgestellt und Du kannst auch die Hauptseiten der Naturschutzorganisationen besuchen.
Sie sind alle per Link angegeben.
Aus diesen zehn Projekten suchen sich die Künstler ein Projekt oder mehrere Projekte aus,
Dieses Jahr ist unser Aktionstier der Luchs «Rufus».
Von jedem Spendenbetrag werden daher 15% abgezogen und an den Harzklub e.V.
für Aufforstungsmaßnahmen des Harzes gespendet.
Hier siehst Du, welchen Betrag die Spendentiere aktuell vom «Naturama Projekt » erhalten werden.
Unterstütze Dein Lieblingstier und beauftrage einen Küstler, der für das Tier Deiner Wahl malen möchte.
In den Künstlerliste findest du bei jedem Künstler einen entsprechenden Eintrag.
« [...] das extreme Niederschlagsdefizit der letzten Jahre, die daraus resultierende Borkenkäferkalamität und dazu einige verheerende Stürme haben dem Harzer Wald sehr zugesetzt. Wer mit offenen Augen durch unser schönes Mittelgebirge wandert, dem bleiben die Folgen nicht verborgen:
angerissene Bestandesränder und immer größer werdende Freiflächen
Die Forstwirtschaft arbeitet seit zwei Jahren mit allen zur Verfügung stehenden Kräften auf Hochtouren,
eine Entspannung ist auch im kommenden Jahr nicht in Sicht. Der Harzklub-Hauptverein hatte deshalb beschlossen, bei der Aufforstung der zurzeit kahlen Flächen tatkräftig zu helfen.»
© Harzklub e.V.
Mehr dazu unter: https://harzklub.de/harzklub-hilft/
«100.000 Tiger beherrschten noch vor hundert Jahren die asiatischen Wälder. Doch der Mensch macht gnadenlos Jagd auf sie und zerstört ihren Lebensraum.
2009 konnten nur noch 3.200 Tiger weltweit gezählt werden. Im Jahr darauf einigten sich allen Tigerstaaten gemeinsam auf das Ziel, die Zahl der Tiger bis zum Jahr 2022 zu verdoppeln. Auch dank der Anstrengungen des WWF zeigt sich nun ein positiver Trend:
Die neuesten globalen Tigerzählungen zeigen einen Anstieg der Tigerzahlen auf 3890 erwachsene Tiere.
Doch der Kampf gegen das Aussterben dieser faszinierenden Art
ist noch lange nicht gewonnen.»
© WWF Deutschland
Mehr dazu unter: https://www.wwf.de/spenden-helfen/fuer-ein-projekt-spenden/tiger/
«Die Rückkehr der Wölfe
Ein wichtiger Bewohner unserer Wälder ist zurück!
Obwohl Wölfe sehr mobil sind, kann die Zerstückelung der Lebensräume ihre genetische Vielfalt beeinträchtigen. Zudem fallen Wölfe hierzulande immer wieder dem Straßenverkehr und illegalen Abschüssen zum Opfer.
Weil Wölfe auch Nutztiere reißen, begegnen Schäfer und Landwirte den Neuankömmlingen oft noch skeptisch. Durch seine lange Abwesenheit wurde verlernt, mit dem Wolf als Mitglied der heimischen Tierwelt umzugehen.
Damit sie bleiben können, brauchen sie vor allem eines:
Akzeptanz. Und Ihre Hilfe!»
© WWF Deutschland
Mehr dazu unter: https://www.wwf.de/spenden-helfen/fuer-ein-projekt-spenden/woelfe/
«Seit seiner Gründung bekommt der Wildpark jedes Jahr aufs Neue Eulen, Falken und weitere Greifvögel überstellt, die einer besonderen Pflege bedürfen. [...]
Die uns zur Pflege anvertrauten Wildvögel werden fachkundig und bestmöglich gesund gepflegt
und bei Flugtauglichkeit wieder in die Natur entlassen.
Der Wildpark Lüneburger Heide beteiligt sich auch an internationalen Artenschutzprogrammen.
Hierzu zählen: Das europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) für Fischotter, Mandschuren- Kraniche, europäische Seeadler, Schneeleoparden, Moschusochsen, Nerze und Wisente.
Darüber hinaus beteiligen wir uns an verschiedenen Wiederansiedlungsprojekten, z.B. der erfolgreichen Auswilderung des Luchses im Nationalpark Harz.»
© Wildpark Lüneburger Heide
Mehr dazu unter: http://www.wild-park.de/unser-unternehmen/artenschutz/
«Tierschutz ist Vertrauenssache
Seit fast 180 Jahren steht der Tierschutz im Mittelpunkt des traditionsreichen Vereins.
Im Tierheim des Hamburger Tierschutzvereins in der Süderstraße werden jährlich etwa 10.000 Tiere aufgenommen. Diese benötigen eine artgemäße Unterbringung
und liebevolle Zuwendung.»
© Hamburger Tierschutzverein von 1841 e.V.
Mehr dazu unter: www.hamburger-tierschutzverein.de/
«Meeresschutzgebiete. Ozeane bedecken 70 Prozent unserer Erde. Von der Wasseroberfläche bis in zehntausend Meter Tiefe, von der Küste bis zur Hohen See findet sich eine unzählige Vielfalt an Lebensräumen und Meeresorganismen. Doch die schonungslose Ausbeutung und Zerstörung der Meere führt dazu, dass Tier- und Pflanzenarten sowie einzigartige Lebensräume unwiederbringlich verschwinden. Greenpeace setzt sich deshalb weltweit für ein Netzwerk von Meeresschutzgebieten ein - eine Chance, die Ozeane zu retten.» © Greenpeace
Mehr dazu unter: http://www.greenpeace.de/themen/meere/meeresschutzgebiete-0
«Das NABU-Projekt „Keine Angst vor Bienen“ beschäftigt sich mit dem Leben der Honig- und Wildbienen.
Bei Projekttagen lernen Kinder die Lebensweise und Schutzwürdigkeit der fliegenden Bestäuber spielerisch kennen. [...] Für Kindergärten und Grundschulen werden Projekttage und Veranstaltungen zu dem Thema angeboten, bei denen die Kinder [...] durch den gemeinsamen Bau von Insektenhotels oder das Anlegen
von Bienenbeeten mit nektarreichen Pflanzen
selbst etwas zum Schutz der Bienen tun können.»
© NABU Mecklenburg-Vorpommern
Mehr dazu unter: https://mecklenburg-vorpommern.nabu.de/
«Der BUND Gottmadingen setzt sich seit seiner Gründung für den Schutz unserer heimischen Fledermäuse ein. Wir betreuen verschiedene Sommer- und Winterquartiere, dokumentieren die Entwicklung der Kolonien und führen grenzübergreifende Projekte zum Auffinden neuer Quartiere mit Schweizer Kollegen durch. Wir sind ausserdem Anlaufstelle für die Abgabe verletzter Findlinge.» © BUND
Mehr dazu unter: http://www.all-about-bats.net/index_netscape.php
«Schutz: Wir initiieren und setzten Maßnahmen um, die dem Schutz der Haie und ihrem Lebensraum dienen. Wir machen auf Missstände aufmerksam und versuchen, diese aus der Welt zu schaffen.
Kooperation: Wir fördern wissenschaftliche Untersuchungen, Projekte und Initiativen, die den Schutz der Haie und ihres Lebensraumes unterstützen, finanziell, organisatorisch und ideell.
Bildung: Wir informieren die Öffentlichkeit, klären dabei über die Wichtigkeit von Haien in einem gesunden Lebensraum Meer auf und geben klare Handlungs- und Verhaltensempfehlungen.
© SharkProjekt
Mehr dazu unter: http://www.sharkproject.org/
«Im Jahr 2013 hat aktion tier e.V. sein aktion tier-Igelzentrum Niedersachsen in Laatzen bei Hannover eröffnet. Die von aktion tier in Eigenregie betriebene Station hat ihren Arbeitsschwerpunkt in der Beratung und Aufklärung der Bevölkerung. Durch eine ständige Ausstellung, Igelunterricht für Schulklassen und individuelle Beratungen vermitteln die Mitarbeiter des aktion tier-Igelzentrums vielfältige Informationen zu Biologie, Lebensweise und Schutz der Igel.» © aktion tier Igelzentrum
Mehr dazu unter: https://www.aktiontier-igelzentrum.org/